Die UNL
-- Ersatz oder Ergänzung für das Sprachenlernen?
Akademio Internacia de la Sciencoj
Was ist die UNL?
- Universal Networking Language –
- ein Projekt der Universität der VN (Tokio)
- Brückensprache für das W W W
- Überwindung der Sprachenbarriere
- Forum zur Speicherung und Verbreitung von Wissen unter Menschen verschiedener Sprachen
- "Ein Geschenk an die nächste Generation"
Schema
Aufbau der UNL
- „Eine mathematische Sprache,... um eine bestimmte Information darzustellen“
- „Universalworte (Kunstworte, die aus dem Englischen stammen) bezeichnen die Dinge der Welt“
- „Relationen drücken die Beziehungen zwischen Universalworten aus“
Ein Beispiel
- agt(break(icl>event).@past,player(icl>male).@def.@140) obj(break(icl>event).@past,leg(icl>body).@372) mod(leg(icl>body).@372,player(icl>male).@def.@140) mod(leg(icl>body).@372,left(icl>state).@140)
- "Der Spieler brach sich das linke Bein""The player broke his left leg."
Das UNL-Projekt
- Geleitet von der Universität der Vereinten Nationen (UNU) in Tokio
- In Deutschland:
- Institut für Angewandte Informationsforschung
- Deutsches Forschungszentrum für KI (Saarbr.)
- Bis 2006 Abdeckung von 150 Weltsprachen
Wie soll es funktionieren?
- Autor wandelt seinen Text in UNL um(interaktives Programm)
- gibt dabei notwendige Zusatzinformation (Mehrdeutigkeitsauflösung)
- UNL-Text im Internet (W W W)
- Deconverter-Programm (im Internet-Browser) wandelt Text in Zielsprache um
Geplantes Vorgehen
- Sprachen 1. Klasse ("bis November 2000")
- Arabisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch (VN-Sprachen).
- Deutsch, Hindi, Indonesisch, Italienisch, Japanisch, Lettisch, Mongolisch, Portugiesisch, Suaheli.
- Sprachen 2. Klasse: ca. 150, 2. Phase(bis ca. 2006)
- Sprachen 3. Klasse: Rest, nicht geplant.
Mögliche Auswirkungen
- Rückwirkung auf die Sprachen
Weniger Sprachenlernen
- Weniger Notwendigkeit, da UNL-Texte in der eigenen Sprache verfügbar
- W W W
- Fachartikel und Bücher
- Jedoch keine Realzeit-Übersetzung
- kein Gespräch möglich ("Verbmobil")
- keine Netzplauderei ("chat")
- Voraussichtlich keine Original-Qualität
Mehr Sprachenlernen
- Mehr Verwendung nicht-englischer Muttersprachen im W W W
- Dadurch mehr Sprachenvielfalt im W W W
- Lernmotivation: Zugriff auf die qualitativ besseren Originaltexte
- Lernmotivation: Gleichwertigkeit von Sprachen
- Lernhilfsmittel: Kontrolle eigener Übersetzungen anhand UNL
Lernen anderer Sprachen
- Geringerer instrumentaler Druck zum Lernen mächtiger Sprachen, hauptsächlich Englisch
- Wahl gelernter Sprachen nach anderen Kriterien (nicht im Mündlichen!)
- Noch höhere Reputation des Englischen durch englisch-basierte Brückensprache
Rückwirkungen auf Sprachen
- Englisch-basierter Wortschatz:
- englische Begriffswelt in allen Sprachen
- Übersetzungs-Wortschatz
- UNL-Sicht auf Sprachen
- Assimilierung des Englischen an UNL
- durch direkte Sicht auf UNL-Texte
- durch simplifizierte Übersetzung
Vergleichsbeispiel: DLT
- "Distributed Language Translation"
- Projekt des BSO, Niederlande, 1983–
- Esperanto-basierte Brückensprache
- offenbar kaum Rückwirkungen auf das gesprochene Esperanto
- jedoch: bisher kein praktischer Einsatz!
Weitere Informationen zur UNL
- Univ. d. VN: www.unl.ias.unu.edu
- Ital. Server: unl.ilc.pi.cnr.it
- Buch "A Gift for a Millennium"